image of a peaceful acupuncture therapy room

Psychoanalyse. Zeitgemäss angewandt.

Das Theoriegebäude der Psychoanalyse schafft Zugang zu unterschiedlichen Frage- und Problemstellungen. Die aus und mit ihm entwickelten Methoden können mit je eigenem Schwerpunkt und in verschiedenen Kontexten genutzt werden.

Was zu Ihrem Anliegen passt - eine Abklärung gibt Aufschluss

[background image] image of a medical team collaborating
Angebot

In der Psychotherapie steht das, was aktuell stört, beeinträchtigt oder Leid verursacht, im Vordergrund. In einer oder (in der Regel) zwei Wochenstunden entwirrt sich Unübersichtliches und es entwickeln sich neue Sichtweisen auf verfahren wirkende Situationen. In einer Paartherapie wird das Hauptaugenmerk mehr noch auf der Kommunikation der Partner und ihrer Störungen liegen. Die Sitzungen sind länger, um genug Raum für beide zu schaffen, finden aber in längeren Abständen statt.

In einer Psychoanalyse richtet sich der Blick noch deutlicher auf das Geschehen, das sich zwischen den beiden Beteiligten entfaltet, und auf die subjektive Erfahrung, die die Analysand:in dabei macht. Daraus können vertiefte Hypothesen über das Funktionieren der Psyche in ihren bewussten und unbewussten Anteilen gewonnen werden. Um die nötige Vertrauensbasis für diese sehr persönliche Art des Austauschs zu schaffen, sind höhere Sitzungsfrequenzen (ab dreimal wöchentlich) üblich. Die Couch kommt zum Einsatz. Auch in einer Psychoanalyse lindert sich Leiden oft in relativ kurzer Zeit merklich.

Als Supervisor biete ich Fall- und Teamsupervisionen an. Fallsupervision kann sowohl im Einzelsetting als auch in der Kleingruppe stattfinden. Für Teamsupervisionen reise ich gerne vor Ort an.

image of student discussion
Kostenübersicht

Psychotherapie im Einzelsetting (nicht im Paar) kann via Grundversicherung abgerechnet werden, wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt. Privatzahlung ist ebenfalls möglich; die Kosten können dann individuell vereinbart werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Abhängigkeit von Kostengutsprachen einer Krankenkasse und von anordnenden bzw. fallbeurteilenden Ärzt:innen besteht. Richtpreis für eine Sitzung à 50 Minuten ist 180 Franken, für Paarsitzungen à 90 Minuten 300 Franken; je nach finanzieller Situation kann ich entgegenkommen. Gewisse Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten – in unterschiedlichem Ausmass entsprechend Ihrer Police.

Psychoanalyse wird von der Grundversicherung nicht übernommen. Die Kosten orientieren sich an den Kosten für Psychotherapie, können jedoch insbesondere bei hochfrequenten Behandlungen nach Absprache deutlich niedriger ausfallen. Auch hier übernimmt je nachdem die Zusatzversicherung einen Teil.

Einzelsitzungen Supervision kosten in der Regel 180 Franken, als Kleingruppe ab 250 Franken für 90 Minuten. Für Teamsupervision beträgt der Richtpreis 250 Franken pro 60 Minuten exkl. Wegzeit.

Anmeldung